Image © Didier Jeannin / nosvoisinssauvages.ch 03.05.2022 Wilde Nachbarn Zug «Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co.» im Kanton Zug Die Trägerschaft Wilde Nachbarn Zug lanciert im Mai 2022 das Freiwilligenprojekt «Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co». Gesucht werden Natur- und Tierschutzinteressierte aus dem ganzen Kanton, die mithelfen, die Vernetzung unserer Gärten und Grünräume für Igel, Eichhörnchen und andere kleine Wildtiere aufzunehmen und zu verbessern. mehr Image © Stefan Wassmer / stadtwildtiere.ch 02.05.2022 Stadtwildtiere Schweiz Wildtiere melden bei Wilde Nachbarn Zimmerberg Am 2. Mai startet das Projekt «Wilde Nachbarn Zimmerberg». Damit wird das Melden von Wildtier-Beobachtungen in der Region vereinfacht und das Vorkommen und die Verbreitung von Wildtieren wird sichtbar. Machen Sie mit und melden Sie Feuersalamander, Wasseramsel, Biber und Co. mehr Image © Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch 20.04.2022 Wilde Nachbarn Thurgau Haselmaus und Co. gesucht! Haselmäuse sind Kleinsäuger und gehören wie der Siebenschläfer oder das Eichhörnchen zu einer vielfältigen aber wenig erforschten Säugetiergruppe. Das Projekt "Wilde Nachbarn Thurgau" möchte mit Hilfe der Bevölkerung mehr über die Verbreitung von Haselmaus und Co. erfahren. Hinter dem Projekt stehen das Naturmuseum, Pro Natura, Birdlife und der WWF Thurgau, die Thurgauische Naturforschende Gesellschaft sowie der Verein StadtNatur. mehr Image © Biosphoto / Frédéric Desmette 20.04.2022 Wilde Nachbarn Solothurn Der Gartenschläfer ist zurück: Sensationsfund im Kanton Solothurn Nach über 100 Jahren wurde im Kanton Solothurn erstmals wieder ein Gartenschläfer nachgewiesen. Das gibt Hoffnung und zeigt, dass das Tier des Jahres 2022 seinen Weg zurück in Gebiete finden kann, aus denen es verdrängt wurde. mehr Image © Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch 31.03.2022 Stadtwildtiere Zürich Schwalbenschwanz & Seidenbiene gesucht! In der Stadt Zürich leben rund 120 Schmetterlings- und etwa 280 Wildbienenarten. Diese grosse Vielfalt gilt es zu entdecken und zu fördern – mit farbenprächtigen Blumenwiesen und strukturreichen Gärten. Das Projekt StadtWildTiere Zürich lanciert deshalb im April das Projekt «Schwalbenschwanz & Seidenbiene – Blütenbesucher in Zürich» und ruft die Stadtbevölkerung zum Mitmachen auf. mehr Image © Willi Bührer / wildenachbarn.ch 30.03.2022 Stadtwildtiere St.Gallen Wollbiene und Wiesenhummel: Wildbienen in der Stadt St.Gallen In der Schweiz leben über 600 Wildbienenarten, viele davon auch mitten in der Stadt. Die fleissigen Insekten sind wichtig für die Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen. Das Projekt StadtWildTiere St.Gallen lanciert deshalb die Aktion «Wollbiene & Wiesenhummel – Wildbienen in der Stadt St.Gallen». Die Stadtbevölkerung ist aufgerufen, Beobachtungen von Wildbienen zu melden und mitzuforschen. mehr Image © pixel2013/pixabay 08.03.2022 Wilde Nachbarn Solothurn Die Erdkröten sind unterwegs Auf ihren Wanderungen vom Winterversteck zum Laichgewässer legen Erdkröten oft über einen Kilometer zurück und stossen dabei auf viele Hindernisse und Gefahren. Wissen über die Wanderrouten helfen, Erdkröten zu schützen. Melden Sie deshalb Ihre Erdkröten-Beobachtungen! mehr Image © lisa.hans / stadtwildtiere.ch 17.02.2022 Stadtwildtiere St.Gallen Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co.: Lebensräume für kleine Stadtwildtiere Im Rahmen des Projekts «StadtWildTiere St.Gallen» wurde im letzten Jahr zur Vernetzung von Gärten und Grünanlagen für Igel, Eichhörnchen und andere kleine Wildtiere aufgerufen. Igel-durchgänge wurden mit Plaketten markiert und Freiwillige kartierten 51 Flächen und 93 Stre-cken. Die Untersuchungen zeigen, dass im Siedlungsgebiet viele Barrieren für kleine Wildtiere bestehen. Zur Gestaltung von naturnahen Aussenräumen auf grösseren Liegenschaften wurde ein Leitfaden publiziert. mehr Image 24.11.2021 Stadtwildtiere St.Gallen Vielfältige Aussenräume für Mensch und Natur Die Natur in der Stadt ist erstaunlich vielfältig. Für kleine Wildtiere ist es aber eine grosse Herausforderung sich im Siedlungsraum zurecht zu finden. Mauern und Zäune, steile Treppen und Absätze bilden Hindernisse und erschweren Igel, Eichhörnchen & Co. oft den Zugang zu gutem Lebensraum. Ein neuer Leitfaden für Hauswartungen, Facility Management und Liegenschaftsverwaltungen zeigt, wie vielfältige und stadtwildtierfreundliche Aussenräume entstehen. mehr Image © Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch 09.11.2021 Wilde Nachbarn Thurgau Das Naturmuseum Thurgau teilt mit: Haselnussliebhaber gesucht Das Projekt «Wilde Nachbarn Thurgau» macht Wildtiere im Thurgau erlebbar und will mit Hilfe der Bevölkerung Wissenslücken über deren Vorkommen schliessen. Im Seemuseum Kreuzlingen findet ein Informationsanlass statt. mehr Image © wildenachbarn.ch 14.10.2021 Wilde Nachbarn Wallis "Aktion Igel" Wallis 2021 Die Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft setzt das 2020 begonnene Projekt zur Igelzählung und Sensibilisierung fort. Sie lanciert somit "Aktion Igel", die darauf abzielt, die breite Öffentlichkeit zu informieren. Am 16. und 23. Oktober 2021 finden in Monthey, Sitten und Martinach drei geführte Exkursionen statt, um das Bewusstsein für Strukturen zu schärfen, die sich leicht für Igel einrichten lassen. mehr Image © sympa / wildenachbarn.ch 26.08.2021 Wilde Nachbarn Schweiz Den Urner Wildtieren auf der Spur Im September startet das Projekt «Wilde Nachbarn Uri». Damit wird das Melden von Beobachtungen von Wildtieren vereinfacht und somit deren Vorkommen und Verbreitung im Kanton Uri sichtbarer. Ein spezielles Augenmerk liegt auf den beiden Wieselarten Hermelin und Mauswiesel. Erfahren Sie mehr zum Projekt Wilde Nachbarn Uri. mehr Image © Christa Thomke / wildenachbarn.ch 14.05.2021 Wilde Nachbarn Wallis Bilanz des Projekts «Igel gesucht» Die Ergebnisse des im Jahr 2020 umgesetzten Projekts «Igel gesucht», zeigen, dass die Igel in den meisten untersuchten Städten und Gemeinden verbreitet sind, ihre Dichte jedoch stark variiert und es Lücken in ihrer Verbreitung gibt. Im Rahmen einer Aktion wurden zwischen Juni und Oktober mit Hilfe von rund 40 Freiwilligen über 400 Spurentunnels aufgestellt, um die Verbreitung der Walliser Igelpopulationen systematisch zu untersuchen. Die Aktion wird 2021 fortgeführt. mehr Image © Cornelia Hürzeler / stadtwildtiere.ch 29.04.2021 Wilde Nachbarn Thurgau Aktion Seidenbiene und Erdhummel – Wildbienen im Thurgau Der Frühling nimmt Fahrt auf. Obstbäume, Blumenwiesen und Gärten erblühen in ihrer ganzen Pracht. Bei der Bestäubung vieler Blütenpflanzen sind Wildbienen unverzichtbar. Das Projekt "Wilde Nachbarn Thurgau" widmet sich in diesem Jahr den unscheinbaren aber faszinierenden Bestäuberinnen. Los geht’s mit einem Fotowettbewerb. mehr Image © Bild: Walter Niederberger/NVV Halten 15.04.2021 Wilde Nachbarn Solothurn Aktion „Heckengeister & Klettermeister" geht in die nächste Runde Mit den wärmeren Temperaturen erwachen sie aus ihrem langen Winterschlaf: die Siebenschläfer und Haselmäuse. Es ist daher Zeit für das Naturmuseum Solothurn, im Rahmen des Projekts „Heckengeister & Klettermeister“ die Bevölkerung erneut aufzurufen, ihre Beobachtungen von Siebenschläfern, Haselmäusen und Gartenschläfern aus dem Kanton Solothurn sowie dem Berner Mittelland und Berner Jura zu melden. Das Projekt startete im September 2020 mit dem Ziel, die bisher dürftige Datengrundlage dieser kleinen einheimischen Tierarten zu verbessern. Über 2000 Beobachtungsmeldungen sind bereits eingegangen. mehr Image 29.03.2021 Wilde Nachbarn Zug «Big5 gesucht»: Feldhase, Igel und Co. im Kanton Zug Die Big5 von Afrika sind: Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Auch in den Siedlungsgebieten im Kanton Zug sind Wildtiere unterwegs. Das Projekt Wilde Nachbarn Zug lanciert die Aktion «Big5 gesucht» und ruft dazu auf, Beobachtungen der Big5 im Kanton Zug – nämlich Igel, Eichhörnchen, Feldhase, Mauersegler und Feuer-/Alpensalamander – zu melden. mehr Image © Sonja Portenier / wildenachbarn.ch 14.01.2021 Wilde Nachbarn Thurgau Wildtieren auf der Spur – Schneespuren von Feldhase, Fuchs & Co. Nun ist es Winter geworden! Das weisse Winterkleid der Landschaft gibt Gelegenheit, auf Spurensuche der oft heimlich lebenden Wildtiere zu gehen. mehr Image © StadtWildTiere 10.11.2020 Wilde Nachbarn Zug Wildtiere im Siedlungsraum: Erfolgreicher Start der Meldeplattform zug.wildenachbarn.ch Die Mitte März lancierte Meldeplattform Wilde Nachbarn im Kanton Zug wird rege genutzt. Bereits über 700 Beobachtungen wurden in den vergangenen acht Monaten gemeldet – insbesondere solche von Füchsen und Igeln. Diese Informationen helfen, Wissenslücken über die Nutzung der Siedlungsgebiete durch grössere und kleinere Wildtiere zu schliessen. mehr Image 05.10.2020 Wilde Nachbarn Wallis Igel gesucht – Spurensuche im Landschaftspark Binntal Im Rahmen der Aktion «Igel gesucht» des Kantons Wallis hat sich auch der Landschaftspark Binntal auf die Suche nach den stachligen Gartenbewohnern gemacht. In Grengiols und in Ernen wurde im September ein Igelmonitoring durchgeführt. mehr Image © Saskia Jenny / stadtwildtiere.ch 02.10.2020 Wilde Nachbarn Thurgau Aktion «BIG5 gesucht!»: Wildtiere beobachten und attraktive Preise gewinnen Igel, Feldhase, Eichhörnchen, Reh und Dachs gehören zu den häufigsten Wildtierarten im Thurgau. Wer sie beobachtet und fotografiert, gewinnt mit etwas Glück einen tollen Preis. mehr Image © Didier Jeannin / nosvoisinssauvages.ch 18.09.2020 Wilde Nachbarn Wallis Auf den Spuren der Walliser Igel: Freiwillige für die Mitarbeit gesucht Seit Juni wird das Vorkommen von Igeln in vier Walliser Gemeinden systematisch untersucht. Erste Resultate der Aktion «Igel gesucht» sehen vielversprechend aus. Es werden jedoch noch dringend Freiwillige in den Gemeinden Sion, Martigny und Monthey gesucht. mehr Image © Matteo Rodoni 26.08.2020 Wilde Nachbarn Thurgau Big5 gesucht: Entdecken Sie die wilden Tiere im Thurgau Die Big5 von Afrika kennt jedes Kind: Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Auch im Thurgau sind Wildtiere unterwegs. Haben Sie die Big5 vom Thurgau - Igel, Feldhase, Eichhörnchen, Reh und Dachs – schon gesehen? Das Projekt Wilde Nachbarn Thurgau lanciert die Aktion „Big5 gesucht“ und ruft dazu auf, Wildtierbeobachtungen aus dem Siedlungsgebiet zu melden. mehr Image 12.05.2020 Wilde Nachbarn Zug Wildtiere rund ums Haus: Zahlreiche Beobachtungen auf zug.wildenachbarn.ch Auch im Kanton Zug ist die Natur für die Menschen ein viel geschätzter Ruhepol. In Zeiten von Social Distancing und Home-Office haben Stadtbewohnerinnen und -bewohner den Spaziergang im Quartier oder im nahen Wald wieder neu für sich entdeckt und dabei auch vermehrt Wildtiere beobachtet. Die Zuger Gemeinden, der Kanton Zug und die Naturschutzorganisationen laden ein, die Tierbeobachtungen auf zug.wildenachbarn.ch zu melden. mehr Image © Alicia Villard / stadtwildtiere.ch 08.05.2020 Wilde Nachbarn Wallis Igel in Gefahr Studien in verschiedenen Kantonen zeigen, dass die Igelpopulation in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten stark rückläufig war. Angesichts dieser Tatsache will sich die Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft (DWFL) einen besseren Überblick über die Lage der Igelpopulationen im Wallis verschaffen. Darum lanciert sie ein Projekt zugunsten des Igels, das in einer ersten Phase, unter dem Titel «Igel gesucht», in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Brig-Glis, Sitten, Martinach und Monthey durchgeführt wird. mehr Image © Noemie Bagnoud / nosvoisinssauvages.ch 16.04.2020 Wilde Nachbarn Wallis Dem wilden Wallis auf der Spur Gebirge, Täler, Wälder, Gewässer, Kulturlandschaften und Siedlungsräume. Der Kanton Wallis ist reich an den unterschiedlichsten Lebensräumen. Darin lebt eine grosse Vielfalt an Wildtieren. Doch über Vorkommen und Verbreitung vieler dieser tierischen Nachbarn wissen wir nur wenig. Das Projekt «Wilde Nachbarn Wallis» will dies mit Unterstützung der Bevölkerung ändern. mehr Seitennummerierung Seite 1 Nächste Seite ››