Image © creuxdeterre.ch News Nussjagd für die Wissenschaft Wenn Nagetiere Haselnüsse anknabbern, hinterlassen ihre Zähne typische Spuren. Um der Haselmaus auf die Spur zu kommen, sammeln das Naturmuseum Thurgau und die anderen Partner des Projektes Wilde Nachbarn Thurgau benagte Haselnüsse und bitten dabei die Bevölkerung um Mithilfe. mehr Image © wildenachbarn.ch Aktion Gartenschläfer gesucht Der kleine Gartenschläfer - Tier des Jahres 2022 - ist ein heimlicher Waldbewohner. Doch wo lebt er im Engadin und Val Müstair? Helfen Sie mit, der Verbreitung des kleinen Säugetiers mit der schwarzen Maske auf die Spur zu kommen. mehr Aktuelle Beobachtungen © Stefan Wassmer / stadtwildtiere.ch Erdkröte 16.08.2022 © Georg Gmür / wildenachbarn.ch Schachbrettfalter 16.08.2022 © Georg Gmür / wildenachbarn.ch 3 Schachbrettfalter 16.08.2022 © Georg Gmür / wildenachbarn.ch Libelle 16.08.2022 © Luky / wildenachbarn.ch Grünes Heupferd 16.08.2022 Image © Eliane Moine News Klein ganz gross - tierische Begegnungen vor der Tür Im Rahmen ihrer Maturaarbeit hat die 18-jährige Schülerin Eliane Moine einen Dokumentarfilm zu tierischen Begegnungen vor der Tür realisiert. Eliane Moine ging im und um das Siedlungsgebiet mit der Filmkamera auf Pirsch und hat dabei eine filmische Entdeckungsreise wilder Freiräume erstellt. mehr Image © Lucas Morel Aktion Total aus dem Häuschen Mögen Sie Schatzsuchen? Dann feiern sie mit uns 2022 das Jahr der Schnecke: Wilde Nachbarn Wallis lädt Sie ein, leere Gehäuse von Landschnecken zu sammeln und ins Naturmuseum Wallis zu bringen. Damit können Sie zur Forschung und zum Schutz der Biodiversität beitragen. mehr Image © Kevin Vega Blog: Wissen Trittsteine für die Stadtnatur Unsere Städte werden immer dichter bebaut und viele Grünflächen dadurch kleiner. Doch für die städtische Biodiversität spielen auch Kleinstflächen eine wichtige Rolle. Sie beherbergen nämlich eine erstaunlich grosse Anzahl an Pflanzenarten. Dies hat eine Studie der ETH Zürich ergeben. mehr Image © Cornelia Hürzeler / stadtwildtiere.ch Schnappschüsse aus Ihrem Garten – unser Kamerafallenverleih Haben Sie sich auch schon gewundert, wer die Spuren in Ihrem Blumenbeet hinterlassen oder in Ihrem Kompost gewühlt hat? Mieten Sie bei uns eine Wildtierkamera und kommen Sie diesen Rätseln auf die Schliche. Mehr Agenda Bild © David Doda / wildenachbarn.ch 06.09.2022 : 19.00 bis ca. 20.30 Uhr Melder*innen-Treffen Wilde Nachbarn Zug Bild © Naturmuseen Thurgau und Olten 27.03.2022 - 23.10.2022 Die Katze. Unser wildes Haustier Bild © Naturmuseum St.Gallen 04.06.2022 - 26.02.2023 Ausstellung «Wildes St.Gallen – der Stadtnatur auf der Spur» Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch News Auf einen Schlag ist der Lebensraum weg Ab dem 15. Juni können extensiv genutzte Wiesen auf Biodiversitätsförderflächen in der Landwirtschaft geschnitten werden. Auch im Siedlungsgebiet werden Ende Juni und Anfang Juli oft grössere Wiesen, aber auch kleine Grünflächen wie Baumscheiben oder begrünte Verkehrsinseln in einem ganzen Gebiet gleichzeitig geschnitten. Damit fallen innerhalb Stunden Nahrungsquellen und Lebensraum von vielen Kleinlebewesen weg. Ein gestaffelter Schnitt könnte Abhilfe schaffen. mehr Image Aktion Melden Sie uns Ihre Beobachtungen Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen. melden Image © Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch Blog: Gärtnern Futternotstand bei den Bienen Die Haltung von Honigbienen wird in Städten immer beliebter. Doch das Angebot an Pollen und Nektar hinkt hinterher und reicht nicht mehr für die Tausenden von Bienen. Daher sollte eine nachhaltige städtische Imkerei reguliert sein. Und es braucht mehr Grünräume mit reichem Blütenangebot für alle Bestäuber. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Schweizer Studie. mehr Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch News In eigener Sache: Verstärkung unseres IT-Teams gesucht Unser IT-Team, welches für die Meldeplattformen StadtWildTiere und Wilde Nachbarn und für weitere IT-Projekte der Forschungs- und Beratungsgemeinschaft SWILD verantwortlich ist, sucht Verstärkung. Sind Sie interessiert am Unterhalt und der Weiterentwicklung von Projektwebseiten und interaktiven Webapplikationen zur Sammlung, Verwaltung und Darstellung räumlicher Daten und Beobachtungsmeldungen zu Wildtieren, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. mehr Image © Oekologix / Wikicommons CC-BY-SA-3.0 Blog: Wissen Die Spirale dreht sich Die weltweiten Temperaturen steigen. Gleichzeitig nimmt die biologische Vielfalt ab. Beides ist eng miteinander verbunden und verstärkt sich gegenseitig. Deshalb müssen wir Massnahmen ergreifen, die zugleich das Klima schützen und die Biodiversität fördern. Und wir müssen unsere Lebensweise überdenken. mehr