Image © Stefanie Würsch News Binding Preis für Biodiversität 2023: Lausanner Ökoquartier und St.Galler Areal Bach Das Areal der Überbauung «Pra Roman» in Lausanne wird als herausragendes Projekt für Biodiversität im Siedlungsraum mit 100’000 Franken ausgezeichnet. Das St.Galler Areal Bach, eine Zwischennutzung beim Bahnhof St.Fiden in St.Gallen, erhält den Anerkennungspreis. Beide Areale sind eindrückliche Beispiele dafür, wie mit Grün- und Freiräumen in den Städten umgegangen werden kann, im Sinn von mehr Biodiversität und für mehr Lebensqualität für Mensch und Natur. mehr Image © Christa Thomke / wildenachbarn.ch Aktion Wallis: Igel gesucht 2022/23 Freiwillige gesucht! Machen Sie mit bei der Fortsetzung des Projekts "Igel gesucht" im Wallis und helfen Sie uns herauszufinden, wie es um die Walliser Igel steht. mehr Aktuelle Beobachtungen © Bettina Erne / nosvoisinssauvages.ch 8 Rauchschwalben 06.06.2023 © stadtwildtiere.ch Hummel 05.06.2023 © stadtwildtiere.ch Furchenbiene 05.06.2023 © stadtwildtiere.ch Furchenbiene 05.06.2023 © stadtwildtiere.ch Furchenbiene 05.06.2023 Image © Fritz Schneider / stadtwildtiere.ch News Freiwillige erforschen Hermelin und Mauswiesel Wiesel sind aufgrund der starken Landschaftsveränderung unter Druck. Das Projekt Wilde Nachbarn Engiadina Val Müstair möchte das Vorkommen von Hermelin, Mauswiesel und der Unterart Zwergmauswiesel erforschen. Dabei ist die Mithilfe der Bevölkerung beim Melden von Beobachtungen oder beim Betreuen eines Spurentunnels gefragt. mehr Image © Denis Magnin / wildenachbarn.ch Aktion Thurgau: Wiesel im Thurgau - Mauswiesel und Hermelin auf der Spur Bei Wilde Nachbarn Thurgau sollen im Jahr 2023 die Wiesel im Zentrum stehen. Wir möchten mithilfe von Freiwilligen das Vorkommen von Hermelin und Mauswiesel im Kanton Thurgau erforschen. Dabei werden neben Sichtbeobachtungen auch Spurentunnel und Fotoboxen zum Einsatz kommen. Interesse, mitzuhelfen? mehr Image © stadtwildtiere.ch Blog: Durchgängige und vernetzte Städte für Wildtiere In der Stadt sind viele Wildtiere unterwegs. Allerdings bleibt ihnen auf ihren Streifzügen oft durch Treppen, Zäune und Mauern der Zugang zu Gärten oder Grünanlagen verwehrt. Mit Durchgängen und Steighilfen beseitigt man nicht nur solche Barrieren, sondern vernetzt gleichzeitig den städtischen Lebensraum. mehr Image © Cornelia Hürzeler / stadtwildtiere.ch Schnappschüsse aus Ihrem Garten – unser Kamerafallenverleih Haben Sie sich auch schon gewundert, wer die Spuren in Ihrem Blumenbeet hinterlassen oder in Ihrem Kompost gewühlt hat? Mieten Sie bei uns eine Wildtierkamera und kommen Sie diesen Rätseln auf die Schliche. Mehr Agenda Bild © Daniel Zaugg 19.08.2023 : 10 bis 15 Uhr Forschertag an der Gewässerperle PLUS Beverin, Spinas / Bever Bild © Stapferhaus 30.10.2022 - 29.10.2023 : 09.00 - 17.00 Uhr Ausstellung «Natur. Und wir?» Image © Hartmut Schönfeld / wildenachbarn.ch News Happy World Bee Day - Weltbienentag Am 20. Mai 2023 feiern wir den Weltbienentag. Ursprünglich war dieser Tag der Honigbiene gewidmet, heute werden jedoch auch die Wildbienen und ihre Bestäubungsleistungen thematisiert. Wir nehmen ihn zum Anlass, auf die über 600 Wildbienenarten in der Schweiz aufmerksam zu machen, welche eine wichtige Rolle bei der Bestäubung übernehmen. mehr Image © Cornelia Hürzeler / stadtwildtiere.ch Aktion Pfannenstil: Fotofallen im Naturnetz Pfannenstil kostenlos ausleihen Wollen Sie wissen, welche Tiere in der Nacht durch Ihren Garten streifen? Das Naturnetz Pfannenstil hat vier Fotofallen, die für rund 2 Wochen in Ihrem Garten aufgestellt werden können. mehr Image © Claudia Kistler / stadtwildtiere.ch Blog: Wissen Der Feldhamster - einst gehasst, heute bedroht Klein, putzig und verfressen - wer kennt sie nicht, die kleinen Hamster. Bei unserer Partnerorganisation Wilde Nachbarn Österreich werden regelmässig Beobachtungen der kleine Nager gemeldet. Denn dort kommen sie noch wild vor. Zum Beispiel auf den Wiener Friedhöfen. mehr Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch News In Luzern leben mindestens 150 Wildbienenarten Das Projekt „StadtWildBienen in Luzern“ wird in diesem Jahr fortgesetzt und möchte mit der Aktion „Stunde der Blütenbesucher“ Wildbienen in der Stadt erforschen. Forschen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise! mehr Image Aktion Melden Sie uns Ihre Beobachtungen Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen. melden Image © Pippo / stadtwildtiere.ch Blog: Beobachten Kamerafallen – der Weg zum perfekten Schnappschuss Zu später Stunde schnüffelt ein Dachs durch den Garten und ein Steinmarder flitzt eine dunkle Gasse entlang. Viele Wildtiere kann man oft nur zu später Abendstunde und mit Glück beobachten. Wer keine Lust hat, sich während Stunden ausgerüstet mit starkem Kaffee und Tarnmantel auf die Lauer zu legen, für den sind Wildtierkameras eine tolle Alternative. Doch wie gelingt einem der perfekte Wildtierschnappschuss? mehr