Rötelmaus
Myodes glareolus

Bild
Eine Rötelmaus sitzt auf einem mit Moos bewachsenen Untergrund
biologie
Biologie
menschtier
Mensch & Tier
tipps
Tipps
galerie
Galerie
karte
Karte

Biologie

Typische Wühlmaus mit Bauten in der Erde, Gänge verlaufen allerdings nahe der Oberfläche oder ganz in der Krautschicht. Keine Erdhaufen, klettert oft auch auf Bäume oder Sträucher. Nahrung besteht v. a. aus Kräutern, Gräsern, Samen, Früchten, Pilzen, aber auch aus Baumrinden und Kleintieren, im Herbst oft auch aus Nüssen ; legen Vorräte an. Tag- und nachtaktiv, mit abwechselnden aktiven Phasen und Ruhephasen. Fortpflanzungszeit von März bis Oktober oder sogar Dezember. Tragzeit etwa 20 Tage, Wurfgröße 1 – 6 Junge. Größte Dichten im Herbst. Während der Fortpflanzungsperiode sind v. a. die sexuell aktiven Weibchen territorial, Männchen überlappen mit ihren Territorien mehrere Weibchengebiete. Sucht im Winter z. T. Gebäude auf.

Erkennungsmerkmale

Farbige Wühlmaus, Oberseite rotbraun, Bauch grauweiß, Flanken graubraun. Schwanz länger als bei übrigen Wühlmäusen.

Gehört zu
Masse

Kopf-Rumpf-Länge 8,5 – 10,5 cm,
Schwanz 5 – 6,5 cm.
Gewicht 18–30 g.

Ähnliche Arten

Weitere Wühlmausarten sind die Schermaus, Feldmaus und die Erdmaus.

Gefährdungsgrad

nicht gefährdet

Aktivitätszeit

Ganzjährig aktiv

Lebensraum

Typischer Waldbewohner, aber auch in Hecken und Parkanlagen mit guter Krautschicht.

Der Biologietext wurde mit freundlicher Genehmigung vom Haupt Verlag aus dem Buch Stadtfauna übernommen.

Mensch & Tier

Fördermaßnahmen

Die Rötelmaus kommt häufig vor und braucht keine spezielle Förderung. 

Beobachtungstipps

Unterwegs im Unterholz

Rötelmäuse leben hauptsächlich im Wald und an Waldrändern mit dichtem Unterwuchs oder hohem Gras. Im Siedlungsgebiet kommen sie in deckungsreichen Parkanlagen, Hecken und waldartigen Bereichen vor. Die hübschen Wühlmäuse sind tag- und nachtaktiv. Mit etwas Glück kann man sie forthuschen sehen oder bei der Nahrungssuche beobachten. Im Winter können sie auch in Gebäuden entdeckt werden. Die Rötelmaus ist an ihrem rötlichen Fell, den freistehenden Ohren und dem eher langen Schwanz leicht zu erkennen und von den anderen Wühlmäusen gut zu unterscheiden.

Galerie

Seiten 1
bis 2

Karte

Die Darstellung des Beobachtungsorts erfolgt mit Google Maps.
Das ist aber nur möglich, wenn Sie Ihre Zustimmung zur Datenschutzerklärung geben.
Klicken Sie dazu im blauen Balken unten auf "ich stimme zu" und aktualisieren Sie dann den Browser.