Direkt zum Inhalt

Gebäudebrüter in der Biosfera Val Müstair

, Sandra Gloor
Mauersegler, Mehlschwalben und Co. finden unter Dachvorsprüngen und in Nischen von Gebäuden ideale Brutplätze. Doch moderne Bauweisen und Gebäuderenovierungen stellen die Gebäudebrüter vor Herausforderungen. Im Val Müstair startet der Naturpark Biosfera Val Müstair deshalb 2025 zusammen mit der Schweizerischen Vogelwarte das Projekt „Gebäudebrüter”. Alle können mithelfen, Nester und Quartiere von Gebäudebrütern auf der Meldeplattform Wilde Nachbarn zu melden und somit zu ihrem Schutz beitragen.

Bei gebäudebrütenden Vogelarten herrscht Wohnungsmangel: ihre Bestände nehmen ab, einerseits wegen dem allgemeinen Rückgang der Insekten, aber auch, weil Brut- und Schlafplätze an Gebäuden immer seltener werden. Dem will der Naturpark mit dem Projekt "Gebäudebrüter" entgegenwirken. Melde Quartiere und Nester von den gebäudebrütenden Vogelarten Rauch-, Mehl- und Felsenschwalbe sowie Mauer- und Alpensegler auf Wilde Nachbarn.

Melde Nistplätze und unterstütze den Schutz der Gebäudebrüter

In den nächsten Jahren finden verschiedene Aktionen zum Schutz der gebäudebrütenden Vogelarten statt. Die Meldungen von Quartieren und Nestern bilden dafür eine wichtige Grundlage. So kannst du aktiv zum Schutz beitragen – denn jede Meldung hilft, dass die Nistplätze erhalten bleiben.

Weitere Informationen zum Projekt beim Naturpark Val Müstair

Mehlschwalben an einem typischen, selbstgebauten Nest.
Das Rauchschwalbennest ist gegen oben offen, im Unterschied zum Mehlschwalbennest.
Segler und Schwalben am Gebäude

Hausbesitzer realisieren oft nicht, dass an ihrem Haus Gebäudebrüter nisten. Sind die Quartiere bekannt, können sie bei Renovationen oder Veränderungen von Gebäuden mit Nistplätzen berücksichtigt werden, damit sie erhalten bleiben. Oft genügen kleine Anpassungen, damit die Vögel das Gebäude weiterhin nutzen können.

So funktioniert die Meldung

Beobachtungen von Vögeln oder Nestern können ganz einfach auf Wilde Nachbarn Engiadina Val Müstair eingetragen werden. Mit einem Benutzerkonto kannst du zusätzlich Fotos oder Videos der Nester oder Gebäudeöffnungen hochladen, was die Daten noch wertvoller macht. 

Falls du die Vogelart nicht genau bestimmen kannst, genügt ein Foto und die Angabe «Schwalbe» oder «Segler». Akzeptiere die Datenschutzerklärung der Webseite, um deine Beobachtung bequem via Karte statt mit Koordinaten einzutragen.

Artporträt

Tachymarptis melba
Delichon urbicum
Hirundo rustica
Ptyonoprogne rupestris