Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr

21.12.2024, Sandra GLOOR
Die Tage zwischen den Jahren bieten Gelegenheit, es etwas ruhiger anzugehen und zum Beispiel Spaziergänge in der Umgebung zu unternehmen und dabei Wildtiere zu beobachten. Auf der Meldeplattform werden aktuell viele Vögel gemeldet, beispielsweise Rotkehlchen (Vogel des Jahres 2025), aber auch Säugetiere wie Eichhörnchen und Bisamratte. Wir wünschen allen beglückende Beobachtungen in der Natur und freuen uns auf die Bilder dazu auf unserer Meldeplattform.

Das Rotkehlchen wurde von Birdlife Schweiz zum Vogel des Jahres 2025 ernannt. Zum ersten Mal bestimmte nicht eine Fachgremium die Vogelart des Jahres, sondern die breite Bevölkerung, die aufgerufen wurde, sich an der Wahl zu beteiligen. Dem Aufruf folgten über 12'000 Personen und wählten das Rotkehlchen, welches einer der häufigsten Vogelarten der Schweiz ist und überall dort vorkommt, wo es Büsche und wilde Ecken gibt, im Wald, Parkanlagen und Gärten. 

Das Rotkehlchen kann das ganze Jahr über in der Schweiz beobachtet werden: Unsere heimischen Brutvögel ziehen im Winter zwar in den Mittelmeerraum, dafür kommen aber Rotkehlchen aus dem Nordosten zum Überwintern in die Schweiz, wie Birdlife berichtet.

Das Rotkehlchen nistet am Boden, im Gebüsch, zwischen Baumwurzeln, in Erdlöchern oder im Gras. 

Das Rotkehlchen frisst neben Kleintieren v.a. im Herbst und Winter auch Beeren und andere weiche Früchte.
Die dunklen Früchte des Efeu reifen ab Januar. Das macht sie zu einer beliebten Nahrungsquelle für Vögel wie Amseln, Stare oder Rotkehlchen, die in dieser Jahreszeit sonst nicht viel zu fressen finden.

Artporträt

Sciurus vulgaris
Erithacus rubecula