Direkt zum Inhalt

Medienmitteilungen

Image
Getarnter Siebenschläfer
Während wir die warmen Spätsommerabende geniessen, haben viele Wildtiere bereits mit den Wintervorbereitungen begonnen. Im Herbst bieten die einheimischen Sträucher, Büsche und Bäume viel Nahrung für Wildtiere. Oft gelingt es jetzt, die sonst nachtaktiven Siebenschläfer beim Anfressen des Winterspecks zu beobachten.
Image
Igel vor einer Mauer
Das gesamtschweizerische Projekt «Igel gesucht» ruft seit Mai 2018 dazu auf, Beobachtungen der stacheligen Kulturfolger zu melden. Parallel dazu arbeiten über alle Landesteile verteilt Freiwillige mit, um Igel mit Hilfe von Spurentunnels nachzuweisen. Erste Resultate zeigen Lücken in der Verbreitung.
Image
Murmeltier schaut aus dem Bau
Schrill ertönen die hellen Warnpfiffe der Murmeltiere beim Wandern in den Bergen. Meist lassen sich die Tiere dann auch blicken oder auffällige Erdhügel verraten ihre Bauten. Verbringen Sie Ihre Ferien in den Alpen? Melden Sie uns Ihre Murmeltierbeobachtungen, wenn immer möglich mit Foto.
Image
Junger Igel im Unterholz
Igel sind typische Kulturfolger und von Gartenbesitzern gern gesehen. Es ist jedoch zu befürchten, dass es heute weit weniger Igel in der Schweiz gibt als noch vor zwanzig Jahren. Das aktuelle Forschungsprojekt „Igel gesucht“ setzt auf die Mithilfe der Bevölkerung. Mit Beobachtungsmeldungen und sogenannten Spurentunneln soll diese Entwicklung genauer untersucht werden.
Image
Ein Feldhase sitzt in einer Blumenwiese
Im Rahmen der „Aktion Feldhase“ wird die Bevölkerung in der Schweiz und Liechtenstein aufgerufen, Feldhasen-Beobachtungen auf der Meldeplattform säugetieratlas.wildenachbarn.ch zu melden. Die Meldungen fliessen in den neuen Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins ein, welcher zurzeit von der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW erarbeitet wird.
Image
Eichhörnchen nagt an Baumnuss
Im Rahmen der „Aktion Eichhörnchen“ wird die Bevölkerung in der Schweiz und Liechtensteins aufgerufen, Eichhörnchen-Beobachtungen auf der Meldeplattform säugetieratlas.wildenachbarn.ch zu melden. Als zusätzliche Information ist die Fellfarbe der Eichhörnchen gefragt: Ist der Pelz fuchsrot oder braunschwarz? Die Meldungen fliessen in den neuen Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins ein, welcher zurzeit von der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW erarbeitet wird.
Image
Zwei Rehe am Waldrand
In der Schweiz leben fast 100 Säugetierarten. Dieser erstaunliche Artenreichtum steht im Zentrum des neuen Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins. Die Schweizer Bevölkerung ist aufgerufen, sich an diesem spannenden Projekt zu beteiligen und Beobachtungen von Wildtieren auf der Meldeplattform saeugetieratlas.wildenachbarn.ch zu melden. Besonders wertvoll sind dabei Meldungen, die mit Bildern belegt werden. Entstanden ist in den ersten 6 Monaten der Plattform eine beeindruckende Galerie von über 500 Bildern von Säugetieren. Die schönsten und spannendsten Bilder wurden nun anlässlich der Wildtiertage in Lyss prämiert.