Direkt zum Inhalt

Thurgau: Freie Bahn für Igel & Co.

Der Siedlungsraum bietet Igeln und anderen Wildtieren in durchgrünten Wohnquartieren und Grünflächen wertvollen Lebensraum, stellt sie jedoch auch vor Herausforderungen: Fehlende Grünkorridore sowie Barrieren wie Mauern, Zäune und Treppen erschweren oder verunmöglichen den kleinen Fussgängern Zugang zu geeigneten Lebensräumen. Dadurch sind Wildtiere gezwungen, Umwege zu nehmen, was sie länger gefährlichen Bereichen wie Strassen aussetzt und wertvolle Zeit für die Nahrungssuche kostet. 

Um dem entgegenzuwirken, ruft das Projekt «Freie Bahn für Igel & Co.» die Thurgauer Bevölkerung dazu auf, den Siedlungsraum besser zu vernetzen. Im Rahmen des Citizen-Science-Projekts können Freiwillige dabei helfen, Igel-Durchgänge zu erstellen und so aktiv zur Verbesserung des Lebensraums von Igeln und anderen Wildtieren beitragen. Es werden Wildtierkameras zur Verfügung gestellt, um diese neu geschaffenen Durchgänge zu überwachen. So wird sichtbar, welche Wildtiere von den Durchgängen auf ihren nächtlichen Streifzügen profitieren.  

 

Ein Metallrahmen ermöglicht einen sauberen und sicheren Durchgang durch den Maschendrahtzaun.
Backsteine als Zwischenstufen ermöglichen Igeln den Auf- und Abstieg.
Als Durchgang im Holzzaun, kann man eine Latte zwischen Boden und der unteren Querverstrebung absagen.
Informationsanlass 23. April

Wir suchen auch dieses Jahr wieder Freiwillige, die im Sommer und Herbst 2025 mit uns Durchgänge für Igel und andere kleine Wildtiere schaffen, Gärten vernetzen und Gefahren und Fallen entschärfen. Ausserdem möchten wir Durchgänge mit Fotofallen überwachen. Möchten Sie dabei mithelfen und am Fotofallen-Monitoring teilnehmen?

Am Informationsanlass am 23. April 2025 um 18.30 Uhr im Pro Natura Haus in Weinfelden erfahren Sie, wie die Igel von der Vernetzung der Lebensräume wie Gärten oder grüne Wohnumgebungen profitieren und wie Sie den Igeln auf ihren nächtlichen Streifzügen helfen können. Zudem informieren wir darüber, wie Sie aktiv am Projekt mitmachen können.

Igel-Durchgänge schaffen und melden

Helfen Sie mit, bestehende Barrieren zu durchbrechen! Ob im eigenen Garten oder in der Nachbarschaft – jede Massnahme zählt. Schaffen Sie neue Durchgänge in Gartenzäunen oder Mauern (mind. 10 x 10 cm) und markieren Sie diese mit einer unserer Plaketten. Doch nicht nur Zäune sind ein Hindernis: Treppen mit Stufen über 20 cm können für Igel unüberwindbar sein – eine einfache Lösung ist ein Trittstein oder eine kleine Rampe. Auch Wasserstellen können zur Falle werden. Mit flachen Ausstiegshilfen helfen Sie Igeln und anderen Kleintieren, sich in Ihrem Garten sicher zu bewegen.

Haben Sie bereits einen Durchgang oder eine Hilfsstruktur erstellt? Bestellen Sie eine Plakette und melden Sie Ihre Massnahme – so motivieren Sie andere, ebenfalls aktiv zu werden!

Finanzierung

Das Projekt "Freie Bahn für Igel & Co" wurde von den Trägerorganisationen und folgenden Stiftungen und Institutionen finanziert.

  • Lotteriefonds Kanton Thurgau
  • Amt für Raumentwicklung, Kanton Thurgau
  • TKB Jubliäums-Stiftung
Weiterführende Links

Artporträt

Erinaceus sp.
Meles meles
Vulpes vulpes
Mustela erminea
Erithacus rubecula