Direkt zum Inhalt
Image
Igel-Silhouette vor Zaun

Mut zur Lücke – Mitmachen bei der Aktion «Freie Bahn für Igel & Co.»

Siedlungsgebiete sind gute Lebensräume für Igel. Doch oftmals behindern Mauern und Zäune die kleinen Fussgänger auf ihrem Weg durchs Revier, was lange Umwege und damit mehr Gefahren zur Folge hat. Mit der Aktion «Freie Bahn für Igel & Co.» ruft der Verein StadtNatur daher die Bevölkerung von Zürich und der Zimmerberg-Region dazu auf, möglichst viele Durchgänge in ihrer Umgebung für die mittlerweile gefährdete Art zu schaffen.
Image
Alpensegler von unten mit blauem Hintergrund

Gebäudebrüter in der Biosfera Val Müstair und im Engadin

In der Biosfera Val Müstair startet im Juni 2025 zusammen mit der Schweizerischen Vogelwarte das Projekt „Gebäudebrüter”. Jeder kann mithelfen, Gebäudebrüter-Quartiere in den Gemeinden der Biosfera Val Müstair und des Engadins auf Wilde Nachbarn Engiadina Val Müstair zu melden und somit zu deren Erhalt beitragen.

Aktuelle Beobachtungen

Image
Mehlschwalbe an einem Nest

Gebäudebrüter in der Biosfera Val Müstair

Mauersegler, Mehlschwalben und Co. finden unter Dachvorsprüngen und in Nischen von Gebäuden ideale Brutplätze. Doch moderne Bauweisen und Gebäuderenovierungen stellen die Gebäudebrüter vor Herausforderungen. Im Val Müstair startet der Naturpark Biosfera Val Müstair deshalb 2025 zusammen mit der Schweizerischen Vogelwarte das Projekt „Gebäudebrüter”. Alle können mithelfen, Nester und Quartiere von Gebäudebrütern auf der Meldeplattform Wilde Nachbarn zu melden und somit zu ihrem Schutz beitragen.
Image
Waldkauz-Jungtier im Baum

Fotowettbewerb: Lebendige Nacht

Machen Sie mit bei unserem schweizweiten Fotowettbewerb «Lebendige Nacht» und melden Sie vom 1. Januar bis 31. August 2025 Ihre Beobachtungen von nacht- und dämmerungsaktive Wildtieren.
Image
Eine Weinbergschnecke im Klee

Schnecken können nützlich sein

Schnecken bringen Gartenbesitzer*innen oftmals fast zur Verzweiflung. Vor allem in Sommern mit viel Regen können diese Tiere empfindliche Frassschäden an den Kulturen verursachen. Dafür verantwortlich sind jedoch ganz wenige der zahlreich vorkommenden Schneckenarten. Manche Vertreter dieser Weichtiere sind sehr nützlich und tragen zu einem gesunden Nährstoffkreislauf bei.
Image
Stieglitz vor einer Fotofalle

Schnappschüsse aus Ihrem Garten – unser Kamerafallenverleih

Haben Sie sich auch schon gewundert, wer die Spuren in Ihrem Blumenbeet hinterlassen oder in Ihrem Kompost gewühlt hat? Mieten Sie bei uns eine Wildtierkamera und kommen Sie diesen Rätseln auf die Schliche.
Image
Naturnaher Garten mit vielen blühenden Kräutern und Blumen

BONJOUR NATURE: ein Projekt von Pro Natura für naturnahe Gärten

Lebendig, wild und bunt – so kann ein Naturgarten aussehen. Das neuste Projekt der Naturschutzorganisation Pro Natura bietet ein vielfältiges Angebot zur naturnahen Gartengestaltung, kostenlose Gartenberatungen, einen Naturgarten-Newsletter und vieles mehr.
Image
Eichhörnchen auf Baum

Schwyz: Eichhörnchen gesucht im Natur- und Tierpark Goldau

Im Rahmen des 100-Jahr Jubiläums des Natur- und Tierparks Goldau lancieren wir die Aktion "Eichhörnchen gesucht". Melden Sie Eichhörnchen-Beobachtungen aus dem Tierpark Goldau auf unserer Meldeplattform.
Image
Schwalbenschwanz auf Blüte

Gärten für unsere wilden Nachbarn

Distelfink, Wildbiene und Co. mögen es vielfältig. Gärten, die nach dem Geschmack unserer wilden Nachbarn gestaltet sind, bieten auch dem menschlichen Auge viel Nahrung. Im naturnahen Garten herrscht ein buntfröhliches Miteinander und Diversität: Die gepflegten Gemüsebeete teilen sich den Platz mit von Insekten umschwirrten Wildstauden, die im Herbst beerentragenden Wildsträucher bilden im Randbereich eine kleine Hecken, eine wilde Ecke mit Brennnesseln und einem Asthaufen schliesst daran an und unter dem Apfelbaum mitten im blühenden Wiesenstück lädt eine Bank zum Verweilen ein.
Image
Mehlschwalben gucken aus dem Nest

Gebäudebrüter im Naturpark Beverin

Mauersegler, Mehlschwalben und Co. finden unter Dachvorsprüngen und in Nischen von Gebäuden ideale Brutplätze. Doch moderne Bauweisen und Gebäuderennovierungen stellen die Gebäudebrüter vor Herausforderungen. Der Naturpark Beverin startet deshalb im Juni 2025 zusammen mit der Schweizerischen Vogelwarte das Projekt „Gebäudebrüter”. Jeder kann mithelfen, Gebäudebrüter-Quartiere auf Wilde Nachbarn Schweiz zu melden und somit zu deren Erhalt beitragen.
Image
Heuschrecke auf verdorrter Blume

Engiadina-Val Müstair: Heuschrecken gesucht

Heuschrecken kommen in sehr vielen unterschiedlichen Lebensräumen vor. Einige von ihnen sind stark von der Landnutzung durch uns Menschen abhängig. Bei Wilde Nachbarn Engiadina-Val Müstair möchten wir in diesem Jahr mehr über die flinken Hüpfer herausfinden. Haben Sie eine Heuschrecke gesehen? Melden Sie uns Ihre Beobachtung!